Tage der Orientierung
bieten eine gute Abwechslung vom Schulalltag und bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten.
Was sind Tage der Orientierung?
Tage der Orientierung (TdO) sind ein Bildungsangebot der kirchlichen Jugendarbeit für Schulklassen. Sie finden außerhalb der Schule statt und dauern 2 ½ Tage. Im Mittelpunkt der TdO stehen die Schüler*innen selbst mit ihren Erfahrungen, Themen und Fragen. TdO stehen allen Schüler*innen in der 8. bzw. 9. Jahrgangsstufe — unabhängig von deren Religions- und Konfessionszugehörigkeit — offen. Die Teilnahme an TdO ist freiwillig.
Geschulte und verlässliche Referententeams betreuen die Klasse in Kooperation mit der Begleitlehrkraft für rund zweieinhalb Tage. Die Anreise in das jeweilige Jugendhaus erfolgt jeweils zum Mittagessen, beinhaltet zwei Übernachtungen und endet mit der Abreise am Vormittag des dritten Tages.
Zentrale Themen während der TdO sind:
- Klassengemeinschaft
- Ich-Identität
- Ich und die Welt
Spiel und Spaß kommen ebenso wenig zu kurz, wie spirituelle und meditative Elemente.
Klassengemeinschaft
Der Themenbereich Klassengemeinschaft bietet die Möglichkeit Probleme innerhalb der Klasse zu thematisieren, stärkt aber ebenso Kommunikations‑, Kooperations- und Teamfähigkeit innerhalb der Klasse und kann dazu beitragen das Klassenklima nachhaltig positiv zu verändern.
Ich-Identität
Wer bin ich? Was macht mich aus? Wo liegen meine Stärken — wo meine schwachen Seiten? Wo komm ich her — wo will ich hin? Auch für diese Fragen soll während einer TdO Raum geschaffen werden. Die Methodenauswahl obliegt natürlich den jeweiligen Referent*innen, doch unter anderem bietet die Methode Landart eine gute Möglichkeit, sich auf ungewohnte, kreative Weise mit der eigenen Persönlichkeit und Zukunft auseinanderzusetzen.
Ich und die Welt
Nachhaltigkeit, politische Teilhabe, Selbstwirksamkeit: All das sind Themen, die Jugendliche bewegen, die aber aufgrund ihrer Vielfältigkeit schnell in einem verwirrenden, riesigen Niemandsland der Enttäuschung enden können. In Ich und die Welt geht es darum, sich ein Element herauszupicken, z.B. demokratische Prozesse, und anhand von spannenden Methoden zu erleben, wie die Dinge eigentlich funktionieren und wie ich selbst ganz konkret ein (aktiver) Teil davon bin oder sein kann.
Organisatorisches
TdO finden entweder von Montag bis Mittwoch oder Mittwoch bis Freitag im Haus der Jugend am Oberhaus in Passau statt. Die Ankunft am Jugendhaus ist jeweils ca. 11:30 Uhr, das Ende am dritten Tag gegen 11.15 Uhr.
Nach der Anreise am ersten Tag gilt es, sich kennenzulernen, Regeln zu vereinbaren und einen Einstieg in die Tage der Orientierung zu finden. Thematische Einheiten und aktive Programmzeiten, spirituelle und besinnliche Angebote, Freizeit und gemeinsame Essenszeiten sind Bestandteile des Tagesablaufs. Vor der Abreise stehen eine gemeinsame Auswertung sowie das Aufräumen der Räume auf dem Programm.
Eure Ansprechpartnerin:

Lena Plettl
Jugendreferentin